Zum ersten Mal hat die 7c an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 teilgenommen – ein spannendes und lehrreiches Erlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler!
Die Juniorwahl ist ein bundesweites Projekt zur politischen Bildung, das jungen Menschen ermöglicht, demokratische Prozesse hautnah zu erleben. Im Vorfeld vor der Wahl haben sich die Schülerinnen und Schüler im Fach Gesellschaftslehre intensiv mit den Parteien, deren Wahlprogrammen und dem Wahlsystem in Deutschland beschäftigt.
Am Wahltag selbst herrschte große Aufregung, als die Schülerinnen und Schüler in einem originalgetreuen Wahlverfahren ihre Stimmen abgeben konnten. In einem speziell eingerichteten Wahllokal wurden durch den aus Schülerinnen und Schülern bestehenden Wahlvorstand Wahlbenachrichtigungen überprüft, Wählerverzeichnisse geführt und schließlich die Stimmzettel ausgefüllt – ganz so, wie es auch bei der echten Bundestagswahl geschieht.
Nach der Auszählung wurden die Ergebnisse anonym erfasst und an das zentrale Juniorwahl-Projekt weitergeleitet. Die Schülerinnen und Schüler konnten so erfahren, welchen Einfluss ihre Stimmen im Rahmen der Simulation gehabt hätten und wie ihre Wahlergebnisse im Vergleich zum bundesweiten Trend stehen.
Die Teilnahme an der Juniorwahl hat nicht nur das Interesse an Politik geweckt, sondern auch gezeigt, wie wichtig es ist, sich mit gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen und sich aktiv an demokratischen Prozessen zu beteiligen. Ein großer Dank geht an alle Beteiligten, die diesen Wahltag ermöglicht haben!
Wir freuen uns schon auf die nächste Juniorwahl und hoffen, dass auch in Zukunft viele Schülerinnen und Schüler diese wertvolle Erfahrung machen können!